Hast du noch Fragen?
support@deutsch-mit-marija.de
Du findest mich auf:
Anmelden
0
Deutsch mit MarijaDeutsch mit Marija
  • Home
  • Über Uns
    • Unser Team
    • Über mich
    • Marijas Buchprojekt
    • Marijas Freunde
    • Helfen
  • Marijas Kurse
  • Marijas Blog
  • Übungen
    • Online-Übungen
    • Downloads
  • Marijas Events
  • Shop
    • Home
    • Über Uns
      • Unser Team
      • Über mich
      • Marijas Buchprojekt
      • Marijas Freunde
      • Helfen
    • Marijas Kurse
    • Marijas Blog
    • Übungen
      • Online-Übungen
      • Downloads
    • Marijas Events
    • Shop

    Deutsch lernen

    • Home
    • Deutsch lernen
    • Einstufungstest | Deutschkurs B2 mit Garantie

    Einstufungstest für den Kurs "B2 mit Garantie"

    Du möchtest mehr über den Kurs erfahren?

    Mehr erfahren

    Nimm dir Zeit zum Ausfüllen des Tests!

    Wie funktioniert der Test?

    1. Fülle bitte zuerst die nachfolgenden Felder mit deinen Daten aus.
    2. Lies die Aufgabenstellung des jeweiligen Testabschnittes und wähle aus den Auswahlfeldern das richtige Wort für jede Lücke aus.
    3. Schreibe einen Text. Tipp: Schreibe den Text zunächst in eine separate Text-Datei, anschließend kopierst du ihn in das dafür vorgesehene Feld in Aufgabe 5.
    4. Klicke auf "Senden", um den Test abzuschicken. Achte nach dem Abschicken auf die Meldung " "
    Du erhälst nach der Auswertung durch das Team von Deutsch mit Marija innerhalb von 2 Tagen eine Antwort

      Aufgabe 1: Ergänze den Text, indem du die fehlenden Sprachbausteine für die jeweilige Lücke auswählst. Achte auf die Zeitform!

      Roboter in der Industrie

      In der Industrie gibt es schon 1) Jahren Roboter, die zum Beispiel Autos zusammenbauen. Doch in Zukunft könnte sich dies noch weiter entwickeln und 2) heute von künstlicher Intelligenz (KI). Dies bedeutet, dass ein Roboter in einigen Jahren nicht nur einfache 3) wird, sondern diese auch entwickeln könnte. Ein solcher Roboter hat dann 4) . So könnten Roboter auch bei der Arbeit 5) und zum Beispiel Entscheidungen treffen und Ziele für die Abteilung setzen.
      Die Technik hierfür ist schon 6) , doch ist es wirklich gut, wenn in Zukunft ein Roboter 7) kann? Im Folgenden sollen für den Einsatz von KI in der Geschäftswelt einige Vor- und Nachteile gegenübergestellt werden.
      Zu den 8) sicherlich die Kosten. In der Entwicklung ist ein Roboter natürlich teuer, doch er benötigt weder eine Krankenversicherung noch eine Rente. Beides wird bei menschlichen 9) Arbeitgeber gezahlt. Ein Gehalt bekommt die KI auch nicht, so dass lediglich die Entwicklungs- und Wartungskosten übrig bleiben. Außerdem sind Roboter in gewisser Weise 10) , ihre Konzentration bleibt immer auf dem gleichen Level, sie werden nicht müde und können auch nicht krank werden. In diesem Zusammenhang kann man auch hervorheben, dass eine KI 24 Stunden und auch am Wochenende arbeiten kann, 11) Uhr würde man mindestens drei Arbeitnehmer benötigen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Roboter sich nicht 12) müssen und somit überall arbeiten können. So erschließen sich vollkommen neue Arbeitsorte wie zum Beispiel 13) schlechten Wetterbedingungen.

      Aufgabe 2: Schreibe die richtigen Reflexivpronomen in die Sätze.

      • Wollen wir 14) hier ein bisschen ausruhen? Wir sind schon so weit gelaufen.
      • Ich kann 15) nur über Sie wundern. Wie schaffen Sie es nur, immer so gut gelaunt
        zu sein?
      • Fürchtest du 16) vor Spinnen und Ameisen?
      • Ihr fragt 17) sicherlich manchmal, wie ihr die Hausaufgaben am besten erledigen
        könnt.
      • Regen Sie 18) doch nicht immer gleich über jede Kleinigkeit auf!
      • Schäm 19) ! Du sollst deinem Lehrer keine solchen Streiche spielen.
      • Während wir in Urlaub sind, kümmert 20) unsere Nachbarin um unsere Pflanzen und
        um die Post.
      • Interessiert ihr 21) für fernöstliche Heilmethoden?
      • Ich habe 22) wirklich über meine Mutter geärgert. Manchmal ist sie nicht sehr
        feinfühlig.
      • Da bist du ja! Unser Chef hat 23) schon dreimal nach dir erkundigt.
      • Warum beschwerst du 24) denn schon wieder?
      • Komm, wir müssen los, sonst kommen wir zu spät. Machen wir 25) auf den Weg.
      • Ich erinnere 26) noch sehr gut an meinen Auslandsaufenthalt im letzten Jahr.
      • Wenn wir am Wochenende nicht so viel unternommen hätten, hätte ich 27) ein
        bisschen besser erholt.
      • Die Kinder müssen 28) noch für ihre Geschenke bedanken.

      Aufgabe 3: Setze den richtigen bestimmten oder unbestimmten Artikel in die jeweilige Lücke ein.

      29) moderne Smartphone ist 30) technische Revolution des neuen Jahrtausends.
      Vor 30 Jahren hat wohl niemand erwartet, welchen Siegeszug 31) Gerät namens Smartphone antreten würde. Heute ist 32) Smartphone Fluch und Segen zugleich. Aber bei 33) Tatsache ist sich die Menschheit wohl einig:
      34) Smartphone möchten wir mit all seinen Funktionen und Vorteilen nicht mehr missen.
      35) erste Version des Smartphones hat übrigens nicht, wie häufig vermutet, Apple auf 36) Markt gebracht. Es war 37) später finanziell in Schwierigkeiten geratene Firma Nokia, 38) 1996 39) erste Smartphone entwickelte.

      Aufgabe 4: Lies die verschieden Aussagen zur EU. Auf welche der 4 Personen,Tina, Kevin, Mathias, Antonio, treffen die folgenden Fragen zu?

      EU Vor-und Nachteile

      a. Tina
      Klar, in der EU funktioniert nicht alles gut. Viele Abstimmungen scheitern, da ein paar Länder dann doch gegen wirklich gute Vorschläge sind. Auch die langwierigen Verhandlungen für einen Beitritt zur EU müssen meiner Meinung nach nicht sein. Aber man könnte doch klare Regeln festlegen, wann ein Land der Europäischen Union beitreten darf und wann nicht. Auf diese Weise könnte man sich viele Diskussionen und für die Steuerzahler Geld sparen. Und die betreffenden Länder wüssten genau, woran sie sind und könnten gezielt auf ihren Beitritt hinarbeiten. Trotzdem muss ich sagen, dass das Zusammenleben in den EU Staaten durch Gesetze und Verordnungen einfacher geworden ist.

      b. Kevin
      Ich kann das Thema EU nicht mehr hören. Bei uns in England liest man seit Jahren nichts anderes in den Medien. Seit Großbritannien den Zusammenschluss der europäischen Länder verlassen möchte, beschäftigt sich die Regierung ausschließlich mit diesem Thema.
      Wir brauchen hier dringend Maßnahmen, so dass man sich in der Dunkelheit wieder auf die Straße traut. Der Brexit wird daran natürlich nichts ändern. Mir ist inzwischen egal wann und wie Großbritannien aus der EU austritt, Hauptsache es gibt bald wieder andere Prioritäten.

      c. Matthias
      Man könnte meinen, dass die EU nur noch aus dem Brexit besteht. Klar, ich kann es irgendwann auch nicht mehr hören aber bei der ganzen Kritik am System der Europäischen Union vergisst man die Vorteile. Ich bin 50 Jahre alt und kann mich noch sehr gut an Zeiten erinnern, als man in den Niederlanden mit Gulden, in Österreich mit Schillingen und in Italien in Lira bezahlt hat. Ich war schon vor dem Euro viel geschäftlich innerhalb Europas unterwegs und mir ging das permanente Umtauschen des Geldes wirklich auf die Nerven. Heute kann ich in fast jedem europäischen Land mit Euro bezahlen. Es kann sein, dass viele Produkte nun teurer sind aber dafür kann man die Preise leichter vergleichen.

      d. Antonio
      Meine Eltern stammen aus Spanien und sind in den 60er Jahren als Gastarbeiter nach Deutschland gekommen. Nachdem sie ein paar Jahre in einer Fabrik in Bochum gearbeitet haben, sind sie allerdings in ihre Heimat zurückgekehrt. Ich selbst bin also in Barcelona geboren und habe die spanische Staatsbürgerschaft. Es ist ja kein Geheimnis, dass die Wirtschaft in meinem Land nicht gut ist, so dass ich seit einem Jahr keine Arbeit habe. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, nach Deutschland zu gehen. Das ist dank der EU ja ohne Probleme möglich. Ich brauche keine Arbeitserlaubnis wie meine Eltern vor 50 Jahren und an eine neue Währung muss ich mich auch nicht gewöhnen.

      40) Wer sieht die EU trotz der Brexit Diskussion positiv?
      41) Wer möchte in Deutschland Arbeit finden?
      42) Wer ist der Meinung, dass nicht jedes europäische Land der EU beitreten sollte?
      43) Wer hat in seiner Heimat keine berufliche Perspektive?
      44) Wer kritisiert die EU-Politik seines Landes?
      45) Wer sieht hauptsächlich Vorteile durch den Euro?
      46) Wer sieht die EU trotz einiger Kritikpunkte positiv?
      47) Wer vermutet, dass die Preise in der EU früher günstiger waren?
      48) Wer findet, dass sich die Politik wieder mit anderen Dingen beschäftigen sollten?

      Aufgabe 5: Bitte vergleiche beide Bilder. Gehe dabei nicht nur auf die Dinge ein, die man sehen kann: Atmosphäre, Ereignisse, die vielleicht in diesen Zimmern stattgefunden haben... Menschen, die mit diesen Zimmern zu tun haben? Sei kreativ 🙂

      Quelle: https://pixabay.com/images/

      Aufgabe 5: Schreibe mindestens 500 und maximal 600 Zeichen.

      Deine Zeichen 0

      49)

      Deutsch mit Marija © 2020 · Impressum · Datenschutzbelehrung · AGB