Hast du noch Fragen?
support@deutsch-mit-marija.de
Du findest mich auf:
Anmelden
0
Deutsch mit MarijaDeutsch mit Marija
  • Home
  • Über Uns
    • Unser Team
    • Über mich
    • Marijas Buchprojekt
    • Marijas Freunde
    • Helfen
  • Marijas Kurse
  • Marijas Blog
  • Übungen
    • Online-Übungen
    • Downloads
  • Marijas Events
  • Shop
    • Home
    • Über Uns
      • Unser Team
      • Über mich
      • Marijas Buchprojekt
      • Marijas Freunde
      • Helfen
    • Marijas Kurse
    • Marijas Blog
    • Übungen
      • Online-Übungen
      • Downloads
    • Marijas Events
    • Shop

    Deutsch lernen

    • Home
    • Deutsch lernen
    • Einstufungstest | Vorbereitungskurs FSP

    Einstufungstest für den Vorbereitungskurs FSP"

    Du möchtest mehr über den Kurs erfahren?

    Mehr erfahren

    Nimm dir Zeit zum Ausfüllen des Tests!

    Wie funktioniert der Test?

    1. Fülle bitte zuerst die nachfolgenden Felder mit deinen Daten aus.
    2. Lies die Aufgabenstellung des jeweiligen Testabschnittes und wähle aus den Auswahlfeldern das richtige Wort für jede Lücke aus.
    3. Schreibe einen Text. Tipp: Schreibe den Text zunächst in eine separate Text-Datei, anschließend kopierst du ihn in das dafür vorgesehenen Felder. 
    4. Klicke auf "Senden", um den Test abzuschicken. Achte nach dem Abschicken auf die Meldung " "
    Du erhälst nach der Auswertung durch das Team von Deutsch mit Marija innerhalb von 2 Tagen eine Antwort

      1. Umformung Konjunktiv und indirektes Zitieren

      Forme die folgenden Sätze um. Gib Aussagen als indirekte Rede wieder und verwende den Konjunktiv I oder II.

      1. Mein Hausarzt hat gesagt, dass ich das Medikament immer abends einnehmen soll.


      2. Der Patient erwähnte mir gegenüber Kopfschmerzen.


      3. Ich bin mit dem Rad heute früh gegen einen Zaun gefahren, sagte der Patient Herr Meier.


      4. Frau Klein leidet seit 2 Wochen an Appetitlosigkeit.


      5. Ich habe nur einmal das Bewusstsein verloren und kann mich an die Zeit vor dem Unfall nicht erinnern, sagte mir der Patient.


      6. Die Frage nach Vorerkrankungen beantwortete der Patient damit, dass bei ihm keine bestehen.


      7. Die Schmerzen nach dem Unfall haben schnell nachgelassen, sagte Frau Müller.


      8. Heute früh habe ich plötzlich ein Stechen in der Brust bemerkt, teilte der Patient mit.


      2. Unfallbericht

      Erstelle aus folgenden Angaben den Unfallhergang mit den Beschwerden des Patienten. Antworte in ganzen Sätzen.
      Verwende den Konjunktiv und, wenn möglich, Fachbegriffe für die Beschwerden des Patienten.

      Angaben zum Unfall
      Aufnahmeort: Notaufnahme
      Angaben zum Patienten:
      Lisa Burgstätt, 40 Jahre, 160m, 55 kg
      Unfallhergang:
      Heute früh mit dem Fahrrad gegen eine Straßenlaterne gefahren/war auf dem Weg zur Arbeit/ Grund: konnte nicht mehr bremsen, da Glatteis/ hatte es eilig, weil sie verschlafen hatte/ hatte nicht gefrühstückt/ ihr war vor dem Unfall schwarz vor Augen/trug keinen Helm und ist mit dem Kopf leicht auf die Straße aufgeprallt/ hatte sich mit der rechten Hand beim Sturz abgestützt/ Unfall 20 Meter vom Haus passiert, deshalb ist zu Fuß zurück in Wohnung gegangen.
      Beschwerden:
      starke Kopfschmerzen/ Flimmern vor den Augen/ nach dem Unfall hatte sie Übelkeit und sie hatte einmal erbrochen/ Schmerzen im rechten Handgelenk/ Handgelenk geschwollen

      9.

      3. Patientenaufklärung

      Nimm bitte ein Audio von ca. 2 Minuten Länge auf. Kläre den Patienten allgemein über eine Sonografie auf. Beschreibe die Untersuchung und nenne mögliche Komplikationen.
      Gestalte die Aufklärung nach folgendem Inhalt, der den Patienten bei der Aufklärung interessiert:

      1) Warum führen wir die Untersuchung durch?
      2) Was bedeutet der Fachbegriff Sonografie?
      3) Kurze Beschreibung der Untersuchung: invasiv, nicht invasiv, schmerzfrei usw.
      4) Gibt es eine bestimmte Vorbereitung?
      5) Wie läuft die Untersuchung ab?
      6) Gibt es Komplikationen?
      7) Muss sich danach der Patient ausruhen?

      10.

      4. Hörverstehen

      Höre dir folgende Aussagen des Patienten im Anamnesegespräch an und beantworte die Fragen.

      Höre das Audio: Ausschnitt aus Anamnesegespräch

      Name des Patienten
      Alter
      Geburtsdatum
      Gewicht
      Größe
      Welche Beschwerden hat der Patient?
      Welche Sorgen hat der Patient?
      Falls dir beim Alter etwas aufgefallen ist, dann schreibe es bitte in das Feld 16.

      11. Name des Patienten

      12. Alter

      13. Geburtsdatum

      14. Gewicht

      15. Größe

      16. Beschwerden und Sorgen des Patienten (Angaben in Stichpunkten)

      Deutsch mit Marija © 2020 · Impressum · Datenschutzbelehrung · AGB