Einstufungstest A1/A2
Bitte wähle die richtige Antwort aus. Richtig ist nur eine Antwort!
Dieser Test dient dazu, dein aktuelles Sprachniveau in Deutsch festzustellen.
Wenn Du 15 oder weniger als 15 Fragen richtig beantworten kannst, dann liegt dein Niveau wahrscheinlich noch bei A1.
Wenn Du mehr als 15 Fragen richtig beantworten kannst, dann liegt dein Niveau wahrscheinlich bei A2 oder höher.
Diesen Einstufungstest auf Facebook teilen
Google Anzeigen:
Google Anzeigen:
Anforderungen für Deutsch A1
Das Niveau A1 habt ihr erreicht, wenn ihr euch auf einfache Art verständigen könnt mit Menschen, die langsam und deutlich mit euch sprechen.
Ihr könnt die im Alltag häufig gebrauchten Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und selber verwenden. Dazu gehören zum Beispiel die Informationen über die persönlichen Umstände und die Familie. Dazu gehören auch Situationen aus dem Alltag, wie man sie zum Beispiel beim Einkauf erlebt oder in der Arbeit.
Ihr könnt euch mit anderen bekanntmachen und sie darüber befragen wo sie wohnen, wen sie kennen und welche Dinge sie besitzen.
Anforderungen in der A1-Prüfung:
Lesen: es werden Aufgaben bearbeitet zu Texten wie Kurznotizen, Kleinanzeigen, Hinweisschilder oder Aushänge.
Schreiben: einfache Formulare werden ausgefüllt und ihr müsst einen kurzen Text verfassen zu eurem Alltag.
Hören: ihr hört kurze Texte, wie zum Beispiel Gespräche aus dem Alltag, eine Durchsage oder Telefonnachrichten und bearbeitet dazu Aufgaben.
Sprechen: ihr werdet euch einer Gruppe vorstellen und es werden Fragen gestellt und beantwortet. Zudem müsst ihr jemanden aus der Gruppe um etwas bitten.
Anforderungen für Deutsch A2
Für das Niveau A2 müsst ihr Sätze aus dem Alltag und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen und verwenden können.
Ihr könnt in vertrauten und alltäglichen Situationen kommunizieren, wenn es dabei um Themen geht, die euch geläufig sind.
Ihr könnt mit einfachen Mitteln eure Herkunft und euren Bildungsweg beschreiben.
Anforderungen in der A2-Prüfung:
Lesen: bearbeitet werden kurze Texte, wie Emails, Anzeigen oder Zeitungsartikel.
Schreiben: ihr müsst eine Mitteilung schreiben, die sich auf eure Lebensumstände bezieht.
Hören: es werden Hörbeispiele bearbeitet wie Alltagsgespräche, Ansagen, ein Interview aus dem Radio, öffentliche Ansagen u.ä.
Sprechen: Ihr stellt den anderen Fragen und beantwortet ebensolche zu eurer Person. Ihr erzählt etwas aus eurem Leben. Mit dem Gesprächspartner müsst ihr gemeinsam eine Aktivität planen oder eine Vereinbarung treffen.